Bei chronischen Bakteriumträgern beträgt die Dauer der Erregerisolierung mehr als 3 Monate. Es wird gesagt, dass eine vorübergehende bakterielle Ausscheidung bei ein- oder zweimaliger Isolierung des Erregers aus Kot und…
Kategorie: Behandlung
Stuhlstörungen werden laut V. I. Pokrovsky und Co-Autoren (1989) in der Anfangsphase der Salmonellose nur bei 9,7% der Patienten beobachtet. Durchfall und andere dyspeptische Erscheinungen treten häufiger gegen Ende des…
Jeder weiß, dass Alkohol für den menschlichen Körper schädlich ist. Aber nicht jeder weiß genau, welche nachteiligen Auswirkungen der Alkoholkonsum auf den Körper hat. Gleichzeitig versichern Wissenschaftler, dass selbst dann,…
Telegonie ist der Einfluss des vorherigen Mannes auf erbliche Merkmale, wenn er Nachkommen von nachfolgenden Männern erhält. Bis heute ist die Wirkung der Telegonie eines der unerforschten Geheimnisse der Menschheit,…
Es gab 11 Todesfälle durch Salmonellose. 7 Patienten hatten eine typhusähnliche Form, 4 hatten eine septische Form der Erkrankung. Im ersten Fall wurde eine schwere Intoxikation mit Hyperthermie und dominanten…
In typischen Fällen beginnt die Erkrankung akut mit den Erscheinungen einer allgemeinen Intoxikation, seltener nach kurzer Anfangszeit vom Typ der Gastroenteritis. Salmonella-Sepsis ist gekennzeichnet durch einen azyklischen Verlauf, anhaltendes (1…
Während der Schwangerschaft bereitet sich die Milchdrüse auf die Laktation vor. Die Anzahl der Drüsenläppchen nimmt zu, es bilden sich mit Fetttröpfchen gefüllte Alveolen. Nach Beendigung der Fütterung erfolgt die…
Altersmerkmale. Viele Kinderärzte weisen auf einen schwereren, länger andauernden und welligen Verlauf der Salmonellose bei Kindern, insbesondere im ersten Lebensjahr, hin, der nicht nur hochvirulente, sondern auch schwach virulente Salmonellenstämme…
Der schwere Verlauf der Erkrankung ist äußerst selten, gekennzeichnet durch schwere Vergiftungen, hohes Fieber, starke Bauchschmerzen, Übelkeit und wiederholtes Erbrechen. Objektive Veränderungen sind ausgeprägter als im moderaten Krankheitsverlauf. Die Häufigkeit…
Eine der gefährlichsten, aber gleichzeitig selteneren Netzhauterkrankungen ist die sogenannte „Nachtblindheit“. Es ist durch eine deutliche Verschlechterung des Sehvermögens bei schlechten Lichtverhältnissen gekennzeichnet. Retinitis pigmentosa ist eine Erbkrankheit, die im…