Schwere Form der Campylobacteriose

Der schwere Verlauf der Erkrankung ist äußerst selten, gekennzeichnet durch schwere Vergiftungen, hohes Fieber, starke Bauchschmerzen, Übelkeit und wiederholtes Erbrechen.

Objektive Veränderungen sind ausgeprägter als im moderaten Krankheitsverlauf. Die Häufigkeit des Stuhlgangs erreicht 20 Mal am Tag oder mehr. Die Stühle sind flüssig, mit einer Beimischung von Schleim und Blut. Oft entwickelt sich eine Dehydratation des Grades II-III.

Die generalisierte (septische) Form der durch S. jejuni verursachten Campylobacteriose wird bei weniger als 1 % der Patienten registriert. Die Krankheit tritt häufiger bei Kindern in den ersten Lebensmonaten, schwangeren Frauen, seltener bei Erwachsenen auf, die an bösartigen Neubildungen, schweren Formen von Diabetes mellitus, Leberzirrhose, Tuberkulose, Einnahme von Immunsuppressiva und anderen Immunschwächezuständen leiden. Wie die tierärztliche Notfallversorgung für Tiere ist auch für Menschen im Falle dieser Krankheit schnelle Hilfe sehr wichtig.

Es ist gekennzeichnet durch anhaltendes hohes Fieber mit großen täglichen Temperaturschwankungen, starkem Schüttelfrost, Schwitzen, schwerer Vergiftung, anhaltenden Bauchschmerzen und periodischen Stuhlverstimmungen. Erbrechen und Durchfall treten häufig auf, was zu Dehydration führt. Es gibt einen starken Gewichtsverlust. Leber und Milz sind vergrößert. Lungenentzündung, Peritonitis, Abszesse der Leber, des Gehirns, Mikroabszesse in den Nieren, Myokard entwickeln sich. Oft gibt es Meningitis, Meningoenzephalitis, Endokarditis, Thrombophlebitis, septische Arthritis. Im Bluttest – ausgeprägte neutrophile Leukozytose mit Stichverschiebung, hoher ESR, Anämie.

Im Gegensatz zur durch C. fetus verursachten Septikämie ist die durch C. jejuni verursachte generalisierte Form der Campylobacteriose vor dem Hintergrund einer schweren Diarrhoe schwerwiegend, verläuft jedoch in der Regel günstig. Meningitis und Meningoenzephalitis verursachen häufig S. fetus. Bei Neugeborenen ist zusätzlich zu diesen Komplikationen das Auftreten einer zystischen Degeneration des Gehirns, einer hämorrhagischen Nekrose möglich. Eine Behandlung in diesen Fällen ist äußerst selten und wird von der Bildung eines groben Restdefekts begleitet.

Zurück nach oben