Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae

In der Ukraine nahm die Escherichiose in den 80er Jahren in der Struktur des bakteriellen Durchfalls den zweiten Platz nach der Shigellose ein. Unter Darminfektionen mit gesicherter Ätiologie macht Escherichia etwa 25 % der Fälle aus. In manchen Gegenden ist die Inzidenz sogar noch höher. So machte die Escherichiose 1989 in der Region Nikolaev 35% der registrierten Darminfektionen aus.

Die Erreger der Escherichiose sind Mikroorganismen der Familie Enterobacteriaceae, der Gattung Escherichia, der Art Escherichia coli. Nach Angaben der WHO (1980) werden E. coli, die Durchfall verursachen, als Durchfallerreger bezeichnet. Die antigene Struktur von Escherichia ist komplex. Die Mikrobenzelle besitzt viele Gruppen von Antigenen, darunter das somatische O-Antigen, das Oberflächen-K-Antigen und das Flagellen-H-Antigen. In den Schleimformen von Escherichia wurde ein hitzelabiles M-Antigen nachgewiesen, das mit dem Salmonella-M-Antigen verwandt ist.

Derzeit identifizierte E. coli-Stämme haben mehr als 167 verschiedene somatische O-Antigene, 56 flagellare H-Antigene und mehrere Dutzend Kapselantigene. Nach O- und K-Antigenen werden Escherichia coli in Serogruppen und nach der Kombination von O-, K- und H-Antigenen in Serovare unterschieden. Unter den einzelnen Serogruppen der durchfallerzeugenden Escherichia unterscheiden sich eine Reihe von Biovars durch biochemische Eigenschaften.

Gemäß der 1980 von der WHO angenommenen Klassifikation werden pathogene Escherichia aufgrund ihrer biologischen und pathogenen Eigenschaften in enteropathogene unterteilt, die die Ursache von Krankheiten bei Säuglingen sind; enteroinvasiv, pathogenetisch Shigellen ähnlich; enterotoxigen, verursacht Durchfall bei Kindern und Erwachsenen.

In den letzten Jahren wurden 4 Hauptkategorien von durchfallerzeugenden E. coli unterschieden, und einige Stämme wurden aufgrund unzureichender Kenntnisse der vorläufigen (vorläufigen) Kategorie 5 zugeordnet. Die Hauptkategorien sind enterotoxigene (ETEC), enteroinvasive (EIEC), enteropathogene (EPEC) und enterohämorrhagische (EHEC) E. coli, vorläufige – enteroadhäsive E. coli (EAEC).

Die Position von E. coli 0151 („Krim“) ist noch nicht bestimmt. Es gibt umstrittene Urteile über die Aufnahme einiger Serogruppen in die eine oder andere Kategorie. Dennoch kann die obige Einteilung von durchfallerzeugenden E. coli in der praktischen Arbeit verwendet werden.

Zurück nach oben