Enzyme, die Staphylokokken absondern

Anders als andere Staphylokokken-Toxine lysiert Dermonecrotoxin keine Zellen. Wenn es einer Person intradermal verabreicht wird, verursacht es ein staphylokokkenverbrennungsähnliches Hautsyndrom. Ob es etwas mit der Pathogenese der Staphylokokken-Nahrungsmitteltoxikose zu tun hat, ist noch nicht bekannt.

Enzyme, die Staphylokokken absondern, zellulären und humoralen Faktoren der körpereigenen Immunität entgegenwirken und zur Vermehrung und Ausbreitung der Mikrobe im Gewebe beitragen, sind in der Tat Schutz- und Aggressionsenzyme.

Vergiftungserscheinungen bei Staphylokokken-Erkrankungen sind sehr vielfältig und mit verschiedenen toxigenen Funktionen von Staphylokokken verbunden. So verursachen Staphylokokkenstämme, die hauptsächlich Dermonecrotoxin absondern, schwere eitrig-entzündliche Prozesse in Haut, Lymphknoten, Lunge und anderen Organen; überwiegend produzierende Hämolysine – Toxämie mit hämorrhagischem Syndrom; Enterotoxine – Läsionen des Verdauungskanals.

Die vorgestellte Unterscheidung ist jedoch offenbar sehr willkürlich, da bei Patienten eine kombinierte Exposition gegenüber verschiedenen bakteriellen Toxinen auftritt.

Klinische Manifestationen. Die Inkubationszeit für eine Staphylokokken-Intoxikation ist kurz, im Durchschnitt 2-4 Stunden, in einigen Fällen wird sie auf 30 Minuten verkürzt oder bis zu 12 Stunden verzögert.

Unterschiede in der Dauer der Inkubationszeit hängen sowohl von der Dosis der in den Körper gelangten Toxine und Staphylokokken, deren Eigenschaften als auch vom Zustand des Makroorganismus zum Zeitpunkt der Infektion, dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen, der Aufnahmefähigkeit der Verdauungstrakt und eine Reihe anderer Faktoren.

Das Krankheitsbild ist durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet. Es gibt primäre und sekundäre Staphylokokkenläsionen des Verdauungstraktes. Zu den primären gehören Lebensmitteltoxikosen und Enterokolitis, die durch exogene Infektion entstehen, die sekundären sind Enterokolitis endogenen Ursprungs.

Unter Verwendung der gleichen Ansätze zur Gruppierung klinischer Formen und Varianten des Verlaufs von Staphylokokken-Intoxikationen und Enterokolitis wie bei anderen akuten Darminfektionen können Sie in der medizinischen Praxis die folgende Klassifizierung von Staphylokokken-Toxikose und Enterokolitis verwenden.

Art des Erregers: S. aureus, S. epidermidis, S. saprophyticus etc. Klinische Formen: Gastritis, Gastroenteritis, Gastroenterokolitis, Enteritis, Enterokolitis.

Komplikationen: ohne Komplikationen, mit Komplikationen (Kollaps, infektiös-toxischer oder gemischter Schock, Sepsis usw.). Subklinische Form (Bakterienträger).

Die klinischen Merkmale der Staphylokokken-Toxikose sind ein schneller Beginn mit der Entwicklung des Syndroms der akuten Gastritis oder Gastroenteritis, eine allgemeine Intoxikation, begleitet von Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems, die Prävalenz leichter und mittelschwerer Formen, ein kurzfristiger Verlauf mit einem schnellen Verbesserung des Zustands der Patienten.

Die Krankheit beginnt mit starken krampfartigen Schmerzen im Oberbauch. Die Schwäche nimmt schnell zu, es erscheinen die Kephalgie, der Schwindel, es schließt sich das Erbrechen an. Bauchschmerzen werden sowohl durch die direkte Wirkung von Enterotoxin auf die glatte Muskulatur des Magens und des Darms als auch durch deren erhöhte Peristaltik und Erbrechen verursacht.

Zurück nach oben